Besonderheiten an unserer Schule
Von Maus & Elefant
Die beiden Klassen an der Erich Kästner-Schule, die Kinder mit dem Unterstützungsbedarf „Sprache“ fördern, sind der Wilhelm-Busch-Schule angegliedert. Dies ist deshalb sinnvoll, da bei bestimmten schulischen Entwicklungen sowohl ein Wechsel in die Regelschule als auch zur Wilhelm-Busch-Schule stattfinden kann.
Generell kann gesagt werden, dass die Kinder am Schulleben der Erich Kästner-Schule teilnehmen (Feste, Veranstaltungen etc.), organisatorisch jedoch der Wilhelm-Busch-Schule angegliedert sind.
Siehe Schulhomepage der Ruhrstadtschule (vorher Wilhem-Busch Schule)
Download: Flyer der Ruhrstadtschule
DaZ – Deutsch als Zweitsprache – Sprachunterricht in deutscher Sprache für Seiteneinsteiger.
Schulpflichtige Kinder, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben, weil sie zum Beispiel aus ihrem Heimatland geflüchtet sind oder weil ihre Eltern aus einem anderen EU-Land nach Deutschland gezogen sind, sprechen meist erst wenig oder gar kein Deutsch. Manche dieser „Seiteneinsteiger“ haben vorher eine Schule besucht, andere nicht. Einige Kinder kennen unsere lateinische Schrift und sind alphabetisiert, andere Kinder kennen Buchstaben und Laute ihrer Familiensprache, wieder andere haben keine Vorkenntnisse.
An der Erich Kästner-Schule besuchen die neu zugezogenen Kinder sofort eine Regelklasse. Stundenweise verlassen die Seiteneinsteiger ihren Klassenraum und erhalten einen gesonderten Deutschunterricht in einer Kleingruppe.
Ziele des DaZ-Unterrichts sind
- der Aufbau eines deutschen Wortschatzes
- das Einüben sprachlicher Kommunikationsmittel (Satzstrukturen) und
- die Entwicklung der Schriftsprache
Erste Themen sind zum Beispiel
Schule (Gegenstände in der Klasse, in der Schultasche usw.)
Das bin ich (Kleidung, Essen und Trinken, Wetter usw.)
Wohnen (Das persönliche Umfeld wie Küche, Wohnzimmer, Kinderzimmer)
In der Stadt (Geschäfte, Fahrzeuge, Berufe)
Im Laufe der Zeit kommt zum mündlichen Sprachgebrauch der schriftliche Sprachgebrauch hinzu. Der Wortschatz wird durch viele Wiederholungen gefestigt und stetig erweitert. Dabei kommen viele Spiele, Übungen am Computer, Lieder und Texte mit aktuellem Bezug zum Einsatz.
In der Regel besuchen die Kinder den DaZ-Unterricht bis zu zwei Jahre lang.
Motopädische Förderung bei Frau Schirdewahn-Debring
Was ist Motopädie?
Motopädie
• Ist Erziehung durch Bewegung
• Ist ein ganzheitliches Erziehungs- und Förderkonzept
• Basiert auf wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen
Die Ziele der Motopädie sind
• Frühzeitige Vermeidung und Vorbeugung von Auffälligkeiten und Fehlentwicklungen
• Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen in den Bereichen Motorik, Wahrnehmung, des
Emotional- Sozialen
• Die Erlangung von Fähigkeiten und Handlungskompetenzen ,einem positives Selbstbild
Motopädie fördert durch
• Das Ansetzen an den individuellen Stärken und Bedürfnissen
• Förderung über vielfältige Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote mit unterschiedlichsten
Materialien
• Lernen mit allen Sinnen, mit Kopf, „ Hand und Fuß“.
Was ist Graphomotorik?
Graphomotorik bedeutet Schreibbewegung. Unter Graphomotorik versteht man die Fähigkeit, feinste, differenzierte, rhytmische und fließende Schreibbewegungen durchzuführen.
Medine Parlak
Schuleingangsphase – Förderung in den ersten Schuljahren
In der Schuleingangsphase steht die individuelle Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Diese wichtige Phase bildet das Fundament für das weitere schulische Lernen. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass die Kinder sich gut im Schulalltag zurechtfinden und ihre sozialen sowie kognitiven Fähigkeiten altersgerecht entwickeln können.
Eine ausgebildete insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft ist fester Bestandteil dieses Teams. Diese Qualifikation gewährleistet, dass mögliche Risiken für das Wohl der Kinder frühzeitig erkannt und verantwortungsbewusst gehandelt wird. Der Kinderschutz nimmt im Schulalltag eine zentrale Rolle ein, um allen Kindern einen sicheren Lern- und Lebensraum zu bieten.
Zusätzlich wird das Marburger Konzentrationstraining angeboten, eine Methode, die speziell auf die Förderung der Konzentrationsfähigkeit von Grundschulkindern ausgerichtet ist. Durch gezielte Übungen und Techniken lernen die Kinder, ihre Aufmerksamkeit zu verbessern und ihre schulischen Leistungen zu steigern. Dieses Programm trägt maßgeblich dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Lernziele erreichen und mit Freude am Unterricht teilnehmen.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und Schülern sorgt dafür, dass alle Kinder in ihrem Tempo und ihren Möglichkeiten entsprechend gefördert und gefordert werden.
Multiprofessionelles Team
Das Team der Erich Kästner-Schule ist ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Sonderpädagoginnen, Lehrerinnen und Lehrern, Sozialpädagoginnen, Sozialarbeitern, Erzieherinnen, Kindheitspädagoginnen und Fachkräften für verschiedene Bereiche. In einem großen Team mit unterschiedlichen Expertisen profitiert nicht nur die / der Einzelne sondern auch die Schülerschaft sowie Sie als als Eltern.
Schulsozialarbeit an der EKS
Die Schulsozialarbeit ist eine eigenständige, in der Schule verankerte Institution, die verschiedene Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, erzieherische Tätigkeiten und kooperative Aufgaben übernimmt. Im multiprofessionellen Team arbeiten die SozialarbeiterINNEN der EKS ebenfalls daran, Familien & Kindern Angebote im Stadtteil zu ermöglichen.
Die Erich Kästner-Schule ist gut im Stadtteil aber auch mit Einrichtungen in ganz Mülheim vernetzt. Eltern der Erich Kästner-Schule erhalten ausführliche Informationen zu Angeboten in der Stadt und können sich auf kurzem Wege für diese anmelden.
Schule in Bewegung
Die Erich Kästner-Schule versteht sich als bewegungsfreudige Schule. Bewegung wird als wichtiger Aspekt einer ganzheitlichen Entwicklung der Kinder verstanden. Dies bedeutet, dass Sport und Bewegung für die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern sehr wichtig ist. Somit kommen ständig bewegungsreiche Phasen im Schulalltag der Kinder an der EKS nicht nur im Sportunterricht vor, sondern auch in allen Fächern (u.a. bewegte Pausen), in den Hofpausen, bei Sport- und Schulfesten, in Projektwochen u.v.m. Das Kollegium ist sich bewusst, dass insbesondere für unsere Schülerschaft Bewegung ein zentrales Element sein muss. Viele Kinder finden in ihrer häuslichen Umgebung kaum noch Bewegungsmöglichkeiten und eine bewegungsanregende Umgebung wieder. Ebenfalls sind die Schülerinnen und Schüler stark geprägt durch einen starken, oft unreflektierten Medienkonsum. Wir halten vielfältige, planvoll gestaltete und regelmäßig stattfindende Bewegungsangebote wichtig, um u.a. – die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern; – zu lebenslangem, gesunden Sport zu motivieren; – beim Lernen zu helfen. Der so verstandene Sport wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Kinder aus, die geistige Leistungsfähigkeit wird gesteigert, soziales Lernen gefördert (Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Empathie, Kooperationsbereitschaft, Selbstständigkeit,…).
Im Sportunterricht
Die Schule kann diverse Sportanlagen in unmittelbarer Nähe der Schule für den Sportunterricht, AGs und weitere Bewegungsangebote nutzen:
- eine eigene Zweifachturnhalle (ca. 50 Meter entfernt)
- ein Gymnastikraum im Schulgebäude
- das Nordbad (ca. 500 Meter entfernt)
- das direkt an die Schule grenzende Horbachtal
- einen großen Schulhof
Der Fußweg zum Sportplatz am Wenderfeld dauert ca. 40 Minuten. Hier findet auch das Sportfest statt.
In Absprache mit der Gesamtschule kann man auch dort die Fußballplätze nutzen. Jede Klasse hat im Durchschnitt drei Wochenstunden Sportunterricht. Im 3. Schuljahr entfallen davon zwei Stunden auf den Schwimmunterricht. Dieser wird von Übungsleitern der Schwimmvereine aktiv unterstützt. Fächerübergreifende Elemente enthält der Sportunterricht immer wieder, wie z.B. beim Fahrradtraining. Der Gymnastikraum wurde in letzter Zeit renoviert und mit neuen Materialien ausgestattet. Kinder mit motorischen Defiziten werden hier zusätzlich gefördert. Arbeitsgemeinschaften / Kooperationen
Schulkonzept
Unsere Schule
Voraussetzung für ein gutes Schulklima ist die kooperative Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern, Eltern und Partnern. Grundlagen hier für sind Transparenz, Vertrauen und Verlässlichkeit.
Unsere Ziele
Das Lehrerkollegium intensiviert:
- Absprachen über Grundanforderungen
- Auf der Basis dieses Konsenses soll eine möglichst hohe Vergleichbarkeit schulischer Leistung erzielt werden.
Bewegungsfreudige Schule
Bewegung, Spiel und Sport sind wesentliche Elemente des gesamten schulischen Lebens und Lernens.
- Bewegungs- und Entspannungszeiten -Aktive Hofpausen
- Spielfeste und Sportfeste
- Sportförderunterricht
- Sportwettkämpfe
Schulordnung
Zu einem friedlichen Miteinander gehören Vertrauen und Respekt. Wir lehnen Gewalt ab. Feste Regeln und Vereinbarungen werden von uns eingehalten. Zur Durchsetzung der Regeln gehören auch Sanktionen.
Digitales / Neue Medien
Die Einbeziehung der Neuen Medien in unseren Unterricht soll mit dazu beitragen:
- Formen des selbstgesteuerten Lernens,
- neue Möglichkeiten der Wahrnehmung, der Informationsgewinnung und -verarbeitung,
- Formen der Selbstkontrolle zu entwickeln und zu praktizieren.
Lustiges Bad
Beim lustigen Bad nimmt eine Schulmannschaft der EKS teil, die aus Kindern der dritten und vierten Klassen, die gut schwimmen und tauchen können und zudem motorisch talentiert sind, gebildet wird.
Bei diesem Wettkampf absolvieren die Kinder verschiedene lustige Spiele. So mussten die Kinder in den letzten Jahren auf eine Krake klettern, einen Eimer mit Hilfe einer Badekappe mit Wasser füllen, nach Buchstaben tauchen und so Wörter zusammensetzen, über Matten laufen, lustige Schwimmstaffeln absolvieren usw.
Entscheidend ist hier nicht (nur) die Schwimmfähigkeit, sondern auch die Teamfähigkeit.
Sparkassenlauf
Durch Ausscheidungsläufe im Horbachtal wird die Schulmannschaft für den Sparkassenlauf ermittelt. Die jeweils sechs schnellsten und ausdauerndsten Mädchen bzw. Jungen vertreten die Schule bei einem Crosslauf auf dem Sportplatz an der Mintarder Straße gegen die anderen Mülheimer Schulen. Es gibt hierbei eine Jungen-, eine Mädchen-Teamwertung und eine Schulwertung, die sich aus den Ergebnissen der Jungen- und der Mädchenmannschaft zusammensetzen.
Sport vor Ort Cup
Der Sport vor Ort Cup findet jedes Jahre statt. Hier können Jungen und Mädchen gemeinsam in einem Team gegen andere Sport vor Ort Gruppen antreten.
Kooperation mit Sportvereinen in Dümpten
Vor einigen Jahren haben die Konrektorin der Erich Kästner-Schule, Frau Küster, und der Diplom-Sportlehrer, Herrn Damberger in Zusammenarbeit mit der Mülheimer Sportjugend und dem Mülheimer Sportbund ein Projekt entwickelt, das zum Ziel hatte, den Schülerinnen und Schülern einen leichteren Zugang zu ortsteilnahen Sportvereinen zu ermöglichen. Hieraus resultieren enge Kooperationen mit mehreren Dümptener Vereinen, die die Schule sowohl bei AGs, bei Sportfesten bzw. –wochen und anderen Projekten (s.u.) unterstützen.
Sportgutscheine – Kooperationspartner MSB
Alle Kinder der Erich Kästner-Schule haben die Möglichkeit, einen Gutschein für eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft in einem Sportverein zu bekommen. Einzige Voraussetzung ist, dass das Kind bisher noch nicht in einem Mülheimer Sportverein angemeldet ist. Auf der Internetseite des Mülheimer Sportbundes (MSB) sind teilnehmende Vereine und deren Angebote aufgelistet.
Schwimmcamps in den Oster- und Herbstferien
Im Rahmen von Schwimmcamps in den Oster- und Herbstferien können auch die Schülerinnen und Schüler unserer Schule an einem zusätzlichen Schwimmkurs teilnehmen, wenn sie noch Nichtschwimmer sind. Übungsleiterinnen und Übungsleiter Mülheimer Schwimmvereine leiten diese Kurse. Weitere, Informationen u. a. über Anmeldemodalitäten und Kosten, können Sie bei Frau Thyssen erfragen.
Teilnahme am Projekt Ruhrfutur
RuhrFutur ist eine gemeinsame Bildungsinitiative der Stiftung Mercator, des Landes Nordrhein-Westfalen, der Städte Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Herten und Mülheim an der Ruhr sowie der Ruhr-Universität Bochum, der Fachhochschule Dortmund, der Technischen Universität Dortmund, der Universität Duisburg-Essen, der Hochschule Ruhr West, der Westfälischen Hochschule und des Regionalverbands Ruhr (RVR). Ziel der Initiative ist eine Verbesserung des Bildungssystems in der Metropole Ruhr, um allen Kindern und Jugendlichen im Ruhrgebiet Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg zu ermöglichen
(weitere Informationen unter https://www.ruhrfutur.de/).
Lerntraining vor Ort
Für Kinder deren Eltern das Bildungspaket der Stadt Mülheim erhalten werden täglich Lerntrainings / Nachhilfegruppen in den Räumlichkeiten der Schule angeboten. Die Erich Kästner-Schule arbeitet im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes eng mit der Sozialagentur und der Caritas Mülheim zusammen.
KommSport – Sportmotorischer Test für Kinder
Beim Landesprogramm KommSport handelt es sich um einen sportmotorischen Test für die Mülheimer Grundschulkinder. Die Testungen finden jährlich in den zweiten Klassen statt, im vierten Schuljahr wird dann ein Re-Check durchgeführt, der die motorische Entwicklung aufzeigen soll. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.
Getestet werden die fünf sportmotorischen Grundfähigkeiten Schnelligkeit, Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Weitere Daten wie Schwimmfähigkeit, Körpermaße und Vereinsmitgliedschaft werden abgefragt, um die sportliche Aktivität der Kinder zu ermitteln.
Die Ergebnisse der Auswertung (wird nur gemacht, wenn die Eltern damit einverstanden sind) sollen auch in der Schule als Grundlage für Beratungen dienen, damit jedes Kind individuell motorisch gefördert wird.
Kinder, die besonders talentiert sind, werden zu einem Tag der Talente eingeladen, um in direkten Kontakt mit Vereinen zu treten und deren Sportangebote ein erstes Mal auszuprobieren.
Kinder mit motorischen Defiziten werden zu einem „Move It day“ eingeladen, bei dem die Mädchen und Jungen Vereinsangebote und Vereine kennenlernen sollen, die sie fördern und Spaß an der Bewegung vermitteln.
Teilnahme an dem Projekt „Sport vor Ort“
Sehr intensiv beteiligt sich die Erich Kästner-Schule am Projekt „Sport vor Ort“. Ansprechpartner für Sie und Ihre Kinder an unserer Schule ist Frau Parlak.
Sport vor Ort ist ein Sportangebot, das zusätzlich zum Schulsport stattfindet. Die Kurse werden einmal pro Woche (außerhalb der Schulferien) möglichst in der Nähe der Schule durchgeführt. Geleitet werden die Angebote von Übungsleitern der Partnervereine.
Die Angebote werden außerhalb der Unterrichts- und Betreuungszeiten angeboten, also unter der Woche nach 16.00 Uhr.
Die Kinder können zwischen verschiedenen Angeboten wählen.
Ziele dieses Projektes sind:
- Verbesserung der Kondition und Koordination;Entwicklung von Teamgeist und Stärkung weiterer Sozialkompetenzen;Kennenlernen der Übungsleiter der Vereine und somit leichteres Eintreten in einen Verein;Vertiefung der Kooperation Schule – Verein;Vereine gewinnen neue Mitglieder und Talente.
…und vieles mehr…!
Weitere Projekte und Aktionen finden Sie hier unter „Schulleben“ / Aktionen
Lernen auf Distanz
An unserer Schule werden Aufgaben über Padlet, Anton und Schoolfox angeboten, wobei die Kinder auch auf die bekannten Schulmaterialien zurückgreifen müssen. Ergänzend kommen Erklärvideos per Youtube hinzu. Kurze Videokonferenzen mit einer begrenzten Anzahl von Kindern haben bereits stattgefunden oder werden noch stattfinden.
Distanzunterricht ist als Selbstlernzeit angelegt, wobei Wochenplanarbeit eine durchaus adäquate und den Kindern bekannte Methode darstellt. Das Feedback und die Unterstützung durch Lehrerinnen und Lehrer ist sichergestellt, sie sind über die bekannten Kanäle für Fragen erreichbar, Lernerfolge werden regelmäßig überprüft.
Von montags bis freitags finden im Vormittags- als auch im Nachmittagsbereich digitale Lernkonferenzen der jeweiligen Klassen statt. Eine Einladung zu den Videoeinheiten erhalten die Kinder über Schoolfox.
Neue Medien im Unterricht
Auch im Regelunterricht werden verschiedene „Neue Medien“ als ergänzende Lernplattformen genutzt. Neben dem Unterricht können sich Schülerinnen und Schüler im Nachmittagsbereich für die „Medien AG“ anmelden. Im Laufe der AG erhalten die Kinder den Medienpass-NRW und lernen spielerisch wichtige Basiskompetenzen.
Schulpadlets bzw. TaskCards
Neben den analogen Lernpaketen sind viele schöne Klassenpadlet entstanden. Die Padlets enthalten selbstgemachte Erklärvideos, Youtube-Videos, Podcasts und verschiedene Aufgaben die heruntergeladen & ausgedruckt werden können. Durch den Erwerb einer Schullizenz werden die Padlets nun auf Taskcards umgestellt.
Lernapps 2go
Jeder Schüler der Erich Kästner-Schule erhält einen anonymisiert Antonzugang (z. B. Katze-3) von der jeweiligen Klassenleitung. Die Schülerinnen und Schüler können die Aufgaben online als auch offline an verschiedenen Endgeräten bearbeiten.
Neben Anton nutzt unsere Schule noch Antolin und stellt verschiedene Lernpakete in Quizlet und Phase6 zur Verfügung.
Bookii Hörstifte
Zurzeit können 10 Hörstifte mit Übungsheften in der Schule ausgeliehen werden. Die Hefte sind für die Fächer Mathematik und Deutsch verfügbar.
Schoolfox App – einfach & schnell
Unsere Schule nutzt seit einigen Jahren die Vorzüge der App „Schoolfox“. Der schnelle und einfach Nachrichtenaustausch sowie die tolle Übersetzungsfunktion sichern eine gute Kommunikationsgrundlage. Die Planung von Elternsprechtagen und schnelle Feedback-Umfragen werden von uns regelmäßig über die App genutzt.
Logineo NRW & Messenger
Schon länger testen wir die Möglichkeiten von Logineo NRW und sind derzeit zu dem Schluss gekommen, dass Schoolfox für viele Dinge im Alltag umgänglicher ist.
PC-Raum
Neben den Tablets im Unterricht verfügt die Erich Kästner-Schule über einen eigenen PC-Raum im Gebäude der OGS. Lernsoftware wie „Blitzrechnen“, „Tinto“ oder „Lernwerkstatt“ sind auf den Computern vorinstalliert.
Technische Unterstützung für Eltern & Schüler
Unser Schulsozialarbeiter hilft gerne bei technischen Fragen oder bei der Einrichtung der verschiedenen Apps.
Kontakt: Julian Klapp über das Sekretariat 0208 455 4970 oder per Mail.
Erich Kästner, unser Namenspatron
Unsere Erich Kästner-Schule wurde 1876 als kleine 2-klassige Dorfschule auf der Kirchenheide (später Nordstraße) gegründet.
Den Namen „Erich Kästner-Schule“ hat sich die Schule erst 1997 gegeben.
Der Anstoß zu dieser Namensänderung ging von Schülern aus: Sie wollten einen Schulnamen, mit dem sie sich identifizieren können.
Der Vorschlag, Erich Kästner zum Namenspatron der Schule auszuwählen, fand einhellige Zustimmung.
Kinder unserer Computer-AG haben Erich Kästners Lebensgeschichte im Rahmen einer Projektwoche anlässlich seines 100. Geburtstages (23.2.1999) aufgeschrieben:
Erich Kästner kam am 23. Februar 1899 in Dresden zur Welt. Dort besuchte er die Volksschule und später das Lehrerseminar, denn seine Eltern wollten gern, dass einmal ein angesehener Lehrer aus ihrem Erich wird.
Dafür mussten die Eltern sehr hart arbeiten. Der Vater war Sattlermeister, er machte Taschen, Portemonnaies und Koffer aus Leder. Seine Frau Ida arbeitete als Friseuse.
Kurz vor Ende des ersten Weltkrieges musste Erich Kästner seine Lehrerausbildung unterbrechen und Soldat werden.
Nach Ende des Krieges holte er sein Abitur nach und studierte an der Universität in Leipzig. Von dort zog er nach Berlin und wurde Journalist.
Bald fing er an Geschichten zu schreiben, zuerst für Kinder und dann auch für Erwachsene.
„Als ich ein kleiner Junge war“ heißt eines seiner Bücher, in dem er sogar über seine eigene Kindheit berichtet.
Erich Kästner setzte sich für die Demokratie und den Frieden ein. Deshalb gefielen den Nationalsozialisten seine Bücher nicht und sio ließen sie 1933 seine Werke verbrennen.
1942 erhielt er sogar totales Schreibverbot. Aber er schrieb einfach unter einem anderen Namen weiter. Nach dem Krieg erhielt er dafür etliche Preise und Auszeichnungen.
Erich Kästner starb, am 29. Juli 1974 in München.
(aus: Kochbuch der Erich Kästner-Schule, Feb. 1999)